…weil sie regelmäßig aus dem Ruder laufen – zeitlich, budgetär oder qualitativ? DAS MUSS NICHT SEIN!
1. Überwinden Sie die Abwesenheit von Methoden, Strukturen und Kommunikation
2. Lernen Sie einen praxiserprobten einfachen Werkzeugkasten kennen und anwenden
3. Erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um von involvierten externen Experten nicht übervorteilt zu werden
…UND WERDEN SIE HERR ÜBER ERFOLG UND MISSERFOLG IHRER PROJEKTE!
Worum geht es?
Mein Name ist Christian Schütte und ich bin Inhaber der sapXPerience GmbH mit einem 20-jährigen track record erfolgreich durch mich geleiteter SAP Projekte. Ich habe in den vergangenen Jahren verschiedene SAP-Projekte als 3., 4. oder 5. als kundenseitiger Projektleiter „recovered“ und final zum Erfolg geführt.
Und ich bin der Überzeugung, dass es sehr wohl problemlos möglich ist, ein SAP Projekt bei Anwendung der richtigen Methoden, Werkzeuge und Prinzipien auch gleich im ersten Wurf zum Erfolg zu führen – allerdings ist das wohl nicht immer im Interesse aller Beteiligten, insbesondere der involvierten externen „Experten“.
Erfahren Sie in dieser PodCast/Webinar-Reihe, wie SIE Herr über den Erfolg oder Misserfolg IHRER SAP-Projekte werden – und nicht weiter den externen „Experten“ ausgeliefert sind! MAN KANN ES SEHR WOHL AUCH GLEICH VON ANFANG AN RICHTIG MACHEN. Ihnen als Kunde sollten die einfachen pragmatisch anzuwendenden Methoden, Werkzeuge und Prinzipien bekannt sein, damit Sie deren Anwendung einfordern und kontrollieren können.
Der sapXP-Projekt-Management-Blog
In den kommenden Wochen möchte ich diese weiterführenden Themen mit Ihnen teilen: …
Wie erstelle ich die Testskripte am einfachsten unter Vorlage meiner in der BPML gemappten Best Practice-Prozesse? Wo ist es sinnvoll, Projektphasen mit agilen Verfahren (z.B. mit SCRUM/SAFe) durchzuführen und was muss man dabei beachten (wie können beispielhaft die...
22. Stellen Sie von Anfang an sicher, dass Sie effektiv an der Bereinigung Ihrer Daten arbeiten und machen Sie sie Business Ready – das ist das A und O für einen Boring Go-Live
Es dürfte mittlerweile allen Unternehmen, die ein ERP einsetzen, bewusst sein, dass die Korrektheit, Vollständigkeit, Integrität und Aktualität der Stammdaten DER Schlüssel zu einer reibungslosen und fehlerfreien Nutzung des ERP-Systems sind. Das war im SAP R/2 so...
21. Analysieren Sie vor Projektbeginn Ihre Umsysteme und Schnittstellen – Vorschlag für einen strukturierten Ansatz bei der Umstellung auf S/4 HANA: „Integration Solution Advisory Methodology (ISA-M)”
Bei der Umstellung auf S/4 HANA liegt es auf der Hand, dass man auch seine gesamte Applikationslandschaft kritisch überprüfen sollte, um diese möglichst zu entschlacken, von unnötigen gewachsenen Informationsflüssen zu bereinigen, standortübergreifend zu...