Der sapXP-Projekt-
Management-Blog
WERDEN SIE HERR ÜBER ERFOLG UND MISSERFOLG IHRER SAP PROJEKTE!
17. Was ist der Unterschied zwischen den zur Verfügung stehenden Betriebsmöglichkeiten – HEC (HANA Enterprise Cloud) Multi Tenant Edition, SAP S/4 HANA Extended Cloud (also known as Single Tenant Edition – STE), Private Edition, On-Premise System?
Für den Betrieb von S/4HANA Systemen sind aufgrund der Tatsache, dass die SAP selbst nunmehr sehr konsequent in den Markt der Cloud Computing eingestiegen ist, mittlerweile vielfältige Alternativen verfügbar. Je nachdem, mit wem man spricht sind diese Alternativen mit...
16. Welche grundlegenden Fragen der Lizensierung sind im S/4HANA neu im Vergleich zu SAP R/3 und dementsprechend zu klären?
Im S/4HANA sind die meisten Teile der SAP R/3-ERP Systems (Ausnahmen s. Simplification List) (link) sowie einige andere SAP Produkte, die vorher stand-alone betrieben wurden, integriert worden (z.B. eWM, APO, BI, etc.). Es ist allerdings nicht so, dass die Nutzung all dieser Komponenten kostenfrei im Rahmen der S/4HANA ERP Lizensierung erfolgen kann.
15. Das interne und externe Projekt-Reporting
Mit „internem Projektreporting“ bezeichnen wir das Reporting, das innerhalb des Projektteams stattfindet. Also z.B. die Reports, die Projekt-Teil-Teams erstellen und an die Projektleitung oder das PMO weitergeben. Als „externes Projektreporting“ bezechnen wir das...
14. Übersicht über die wichtigsten zu implementierenden Projekt-Management Prozesse und einige Tipps zum pragmatischen Umgang mit diesen – Teil 2: Scope-, Problem-/Risiko- und Decision-Management
Scope Management, Problem Management, Risiko Management, Decision Management
13. Übersicht über die wichtigsten zu implementierenden Projekt-Management-Prozesse und einige Tipps zum pragmatischen Umgang mit diesen – Teil 1: Zeit- und Ressourcenplanung
In diesem und den folgenden Beiträgen werde ich kurz auf die aus meiner Sicht wichtigsten Projekt-Management-Prozesse eingehen, Ihnen einige Tipps zur pragmatischen Anwendung geben und entsprechende Vorlagen zur Verfügung stellen: Meilenstein- und Zeitplanung sowie...
12. Wie kann ich meine Projektorganisation prozessorientiert aufbauen und notwendige Integrationsaspekte sowie übergreifende Aufgaben dabei sinnvoll abbilden?
Meiner Erfahrung nach ist es wichtig die operative Aufbauorganisation des Projektes entlang der e2e Prozessbereiche zu gestalten (diese können analog den im Beitrag 10 skizzierten e2e Testbereichen definiert sein). So ergeben sich Prozessteams mit klar definierten...