Zusammenfassung: Die Einführung des Accelerated Testing Environment als Version 1.0 oder externer Service ermöglicht eine beschleunigte und effektive Test-Management-Strategie für Unternehmen, die ihre Softwarequalität gesichert testen möchten. Die Verwendung dieses Tools führt erfahrungsgemäß zu einer erheblichen Steigerung der Testgeschwindigkeit und -effizienz.

 

Accelerated Testing Environment jetzt ausgereift und erfolgreich in der Praxis erprobt als Version 1.0 verfügbar (oder im Bundle mit den SAP Business Process Steps)

Die Accelerated Testing Environment wurde in den Entwicklungs-Versionen 0.2 und 0.3 in den vergangenen zwei Jahren erfolgreich in mehreren Projektumfeldern eingesetzt und weiter entwickelt. Dabei sind erkannte Defizite bei Bedienerfreundlichkeit wie auch der Stabilität und Funktionalität erkannt und bereinigt worden. Wir freuen uns, Ihnen jetzt die Accelerated Testing Environment in der Version 1.0 zur Verfügung stellen zu können.

Mit dem „Accelerated Testing Package“ können Sie Ihre Testskripte evolutionär bis zur Produktionsreife verfeinern und vervollständigen. Jeder durchlaufene Test wird komplett in seinen Teilschritten und Ergebnissen dokumentiert. Die erfolgreich getesteten Testskripte können direkt genutzt werden, um Durchführung und Abnahme der Tests durch die Fachabteilungen bestätigen zu lassen.

 

Das „Accelerated Testing Package“ ermöglicht einen pragmatischen und effizienten Weg für Ihr Test-Management, um die Tests in SAP-Einführungen zu planen, zu organisieren und zu monitoren:

Pro Team bzw. Funktion:
Test-Management planen und monitoren

sowie Pro Testskript:
Test-Management Monitoring pro Testscript

Natürlich ermöglicht Ihnen das auch, die aktuellen und künftige Arbeitsbelastung für die Durchführung der Tests in den einzelnen Funktionen zu bestimmen.

Darüber hinaus bietet das „Accelerated Testing Package“ noch eine ganze Reihe von Zusatznutzen, wie z.B. Input für Berechtigungen, O(rganisatorisches)C(hange)Management und End-User-Schulungen. Dies sind insbesondere automatisch aus dem Test-Monitoring generierte Zusatzinformationen wie:

  • Mapping von künftiger SAP Best-Practise Business-Rolle auf die heutigen Funktionen/Rollen in der Organisation
  • Auswertung der pro SAP BP Business-Rolle respektive heutiger Funktion/Rolle zu nutzender Transaktion (und vice versa: welche künftigen Rollen nutzen eine bestimmte Transaktion)
  • Auswertung der pro SAP BP Business-Rolle respektive heutiger Funktion/Rolle zu nutzender FIORI-App & Action (und vice versa: welche künftigen Rollen nutzen eine bestimmte FIORI-App & Action)
  • Nicht zuletzt können Sie die erstellten Testskripte, die ja alle Transaktions- und FIORI-Sequenzen für die zu testenden e2e Prozesse einschließlich deren ausführender Rollen enthalten, nutzen können, um diese in Ihr BPM-System zur Prozessdokumentation und dann zur Ermittlung der e2e Prozess-KPI in diesem (wenn die entsprechende Process-Mining-Funktionalität vorhanden ist) nutzen können
    -> DIES IST EIN ERHEBLICHER ZUSATZNUTZEN; DENN SO HABEN SIE IHRE IN DER APPLIKATION ENTWICKELTEN DURCHGÄNGIG GEBUCHTEN PROZESSE IN IHR BPM ÜBERFÜHRT/DOKUMENTIERT … UND DIESE NICHT IM BPM-SYSTEM AM „REISSBRETT“ UND WIE SO HÄUFIG DER PRAKTISCHEN ANWENDUNG VORBEI ENTWORFEN!

 

Stablile und einfach zu nutzende Testumgebung

Die Version 1.0 wurde im Q4/2022 und Q1/2023 bei einem langjährigen SAP-Anwender mit sehr erfahrenen Key-Usern (aus DE, UK und FR) und Inhouse-Consultants im Rahmen mehrerer Integrationstests mit jeweils ca. 200 Testaufgaben/Testskripten und ca. 2.000 Testschritten sowohl zum Management des Aufbaus der Testskripte als auch zum Management und Monitoring der Testdurchführung selbst eingesetzt. Hierbei konnte verifiziert werden, dass die zuvor erkannten Unzulänglichkeiten erfolgreich abgestellt wurden und nun eine stabile und sehr einfach zu nutzende Testumgebung zur Verfügung steht.

Im Anschluss an die Tests wurde die Accelerated Testing Environment von den 19 Key-Usern aus den unterschiedlichsten Unternehmensfunktionen und verschiedenen Ländern (15 DE, 2 FR, 2 UK) sowie 5 an den Problemlösungen beteiligten SAP Inhouse-Consultants wie folgt bewertet:

Test Bewertung

Die ebenfalls gestellte Frage „Würden Sie die Nutzung der Accelerated Testing Environment weiterempfehlen?“ wurde von 100% der Teilnehmer der Befragung mit „JA“ beantwortet.

 

Test-Management als Externer Service

In der jüngeren Vergangenheit habe ich für verschiedene Unternehmen als Projektleiter, Integrations- oder Testmanager die Tests 100% Remote im Rahmen verschiedener SAP Projekte (ECC EHP Upgrades oder S/4HANA Implementierungen oder Transactions) unter Nutzung Nutzung des Accelerated Testing Package sowie MS-Teams als Collaboration Tool (s. hierzu auch BLOG 24 sowie BLOG 19) organisiert, mit den Key-Usern aufgebaut und dann in der Durchführung orchestriert, gemanagt und gemonitort.

Dabei konnte ich feststellen, dass dies sowohl eine große Hilfestellung und ein nennenswerter Motivationsfaktor für die involvierten Key-User ist als auch eine deutliche Entlastung für das Projektmanagement mit sich bringt. Ich biete Ihnen deshalb die Dienstleistung des Test-Managements neu als eigenständigen definierten Service an – somit haben Sie die Möglichkeit, das gesamte Test-Management definiert und kompetent auszulagern und Ihre Projektleitung davon zu entlasten.

 

Test-Management: Professional managed and serviced Testing für Ihr SAP-Projekt

Dieser Service beinhaltet neben einer begleitenden Beratung Ihrer Projektleitung basierend auf meinen langjährigen intensiven Erfahrungen in diesem Thema insbesondere die folgende:

 

LEISTUNGSBESCHREIBUNG
  • Zu Verfügungstellung aller notwendigen Komponenten der Accelerated Testing Environment für die Dauer des Projektes; Sie brauchen diese für die Dauer der Beauftragung also nicht zu erwerben.
  • Coaching bei der Definition und Dokumentation des Testkonzeptes für den gesamten Projektzyklus soweit noch nicht vorhanden (i.e. Funktions- und Unit-Tests; Integrations- und System-Tests; User-Akzeptanz-Tests und allenfalls notwendiger Regression-Tests; jeweils dafür: Testumfang, Systeme, Verantwortlichkeiten, Zeitplanung)
  • Coaching bei der Identifikation des effektiven Vorgehens zum initialen Aufbau der Testskripte unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Ausgangslage (vorhandenes Material von früheren Integrations- oder Regressionstests oder in anderer Form vorhandener Prozessdokumentation)
  • Bereitstellung der benötigten xlsx-Templates und einiger Beispiele für die Erstellung der Testskripte in allen benötigten Sprachen
  • Aufbau eines Task-Management im Microsoft Planner (MS-Teams) für die Erstellung der Testskripte in allen benötigten Sprachen inkl. Verlinkung der auf dem SharePoint abgelegten Testskripte
  • Erstellung einer How-To Präsentation und eines How-To Wiki in MS-Teams für die Erstellung der Testskripte in allen benötigten Sprachen
  • Vorbereitung und Durchführung eines Kick-Off Meeting für die Erstellung der Testskripte (per MS-Teams wahlweise in DE und/oder EN)(s. Beispiel)
  • Monitoring und Management der Erstellung der Testskripte
    • Einschließlich der Ablage im SharePoint
    • Einschließlich benötigter Einzel-Coachings und punktueller Unterstützungen wo nötig (wahlweise in DE oder EN)
    • Einschließlich der Qualitätssicherung erstellter Testskripte
    • Einschließlich eines dedizierten täglichen Status-Reporting
  • Aufbau eines Task-Management im Microsoft Planner (MS-Teams) für die Durchführung der jeweiligen Tests
  • Durchführung notwendiger automatisierter Übersetzungen von Testskripten (i.e. Testskripte aus dem Template oder Pilot für weitere Rollouts)
  • Erstellung einer How-To Präsentation und eines How-To Wiki in MS-Teams für die Durchführung der jeweiligen Tests in allen benötigten Sprachen
  • Vorbereitung und Durchführung eines Kick-Off Meeting für die Testdurchführung (per MS-Teams wahlweise in DE und/oder EN)
  • Monitoring und Management der Testdurchführung
    • Einschließlich der Organisation der Ablage im SharePoint
    • Einschließlich benötigter Einzel-Coachings und punktueller Unterstützungen wo nötig (wahlweise in DE oder EN)
    • Einschließlich der Validierung und Qualitätssicherung abgearbeiter Testskripte
    • Einschließlich eines dedizierten täglichen Status-Reporting und Ablage im Teams-Wiki (wahlweise in DE und/oder EN und weiteren Sprachen) – sowohl auf der Ebene der Testfälle/-Aufgaben
      Test Management Testfälle– als auch auf Ebene der einzelnen TestschritteTest Testschritte

      • inklusive eines Ampel-Reporting pro Test-Team/Funktion
      • inklusive der täglichen Bestimmung des Path-back-to-green pro verzögertem Test-Team/Funktion
      • inklusive der Identifikation und Priorisierung vorrangig für den Fortgang des Tests zu lösender kritischer Probleme
    • Einschließlich der Durchführung regelmäßiger Status-Meetings und, falls gewünscht täglicher Stand-Ups (per MS-Teams wahlweise in DE und/oder EN)
  • Einholen formaler Freigaben / Abnahmen durchgeführter Tests gemäß Ihren Vorgaben
  • Sicherung der Dokumentation durchgeführter Tests (Testskripte und Status-Reporting)
  • Re-Initialisierung der Testskripte und des Planners für alle notwendigen Testzyklen
  • Bereitstellung eines kompletten Satzes Master-Test-Skripte in allen notwendigen Sprachen für künftige Regression Tests im Rahmen des produktiven Betriebs

 

IHRE MITWIRKLUNGSPFLICHTEN BEIM EXTERNEN TEST-MANAGEMENT

Damit ich diese Services für Ihr Projekt erbringen kann benötige ich lediglich:

  • Eine (Gast-) Mitgliedschaft in einem dafür eingerichteten Team in MS-Teams; in diesem Team sollten auch alle am Test Beteiligten Mitglieder sein
  • (Gast-) Zugriff auf den zu dem Team gehörigen Bereiche im SharePoint und MS-Planner

 

KAUFMÄNNSICHE ABWICKLUNGSVARIANTEN

Für die kaufmännische Abwicklung dieses Services sind unterschiedliche Abrechnungsmodelle möglich:

  • Abrechnung nach Zeit und Aufwand
  • Abrechnung mit fest definierten Monatspauschalen für die Dauer der Durchführung (abhängig von dem gemeinsam festgelegten Umfang (insbesondere zu unterstützende Sprachen und gewünschte Services)
  • Abrechnung zum Festpreis mit definierten Ergebnissen und einem konkreten Zeitplan (abhängig von dem gemeinsam festgelegten Umfang (insbesondere zu unterstützende Sprachen und gewünschte Services)

 

Nehmen Sie bei Interesse gern Kontakt mit uns auf: oder mobile +41793704466